Den Kirchen waren Patrone, also Personen, die zumeist aus dem Kreis der lokalen Ritterschaft (ritterschaftliches Patronat), dem Landadel, lokalen (nichtadligen) Grundbesitzern oder auch der Fürstenhäuser zugeordnet. Das Patronatsrecht war mit zahlreichen Ehrenrechten verbunden, wie dem eines besonderen Sitzplatzes in der Kirche, der Bestattung innerhalb der Kirche (nach Maßgabe des Platzes) sowie wirklichen Rechten, z.B. die Ernennung eines Pastors (Vorschlags-, Vetorecht). Die Pflichten des Kirchenpatrons bestanden z.B. in finanziellen Zuwendungen, wie der Besoldung des Pfarrers, der Vervollständigung der Kirchenausstattung und der Bauerhaltung.
Entsprechend der sozialen Stellung des Patrons gestalteten sich Rechte und Pflichten im Detail und es entstand in den Kirchen das Patronatsgestühl. Dieses konnte ein lediglich an besonderem Ort (in einer Reihe vor dem Gemeindegestühl oder an einer Chorwand) stehendes Gestühl sein, eine geschlossene Patronatsloge im Chor neben dem Altar oder eine Herrschaftsempore („Fürstenloge“) im Chor erhöht über dem Altar. Mit der Aufstellung im Chor, verstärkt durch eine erhöhte Position betonten die Patrone ihre besondere Nähe zum Allerheiligsten in der Kirche. Herrschaftsemporen besaßen oft einen separaten Außeneingang, um den Kontakt der Herrschaft mit der Dorfbevölkerung zu vermeiden, waren verglast und künstlerisch gestaltet, um die besondere Stellung der Herrschaft auch vor Gott zu demonstrieren.
In den Kirchen unseres Gebietes dominiert, soweit erhalten, das Patronatsgestühl an einer Chorwand, wie in Groß Mohrdorf oder der Kirche in Saal (für die Herren von Schlechtemühl/Hessenburg). Eine prächtige Herrschaftsempore über dem Altar findet sich im Rügenschen Bobbin (Familie v. Wrangel). Die Rostocker Marienkirche hat eine prächtige Fürstenloge für die mecklenburgischen Herzöge und in der Stralsunder Nikolaikirche finden sich mehrere Logen begüterter Patrizierfamilien.
Bild: Patronatsloge in Groß Mohrdorf b. Stralsund
Barth - Lexikon
- Name des Begriffes: Patronatslogen, Herrschaftsemporen
- Beschreibungen des Begriffes:
Patronatslogen, Herrschaftsemporen
- Sprache des Begriffs (2 Zeichen ISO Code): de
-
Multimedia Dateien:
- Saal
- Schiffsmodelle
- Schill, Ferdinand v. (6. Jan. 1776, Gut Wilmsdorf b. Dresden – 31. Mai 1809, Stralsund)
- Schlechtemühl, Schlichtemühl
- Schulsternwarte Barth
- Schwedisch-Pommern
- Seitner, Andreas, 2. Hälfte 16. Jh.
- Silberschmiede
- Söll, Soll
- Sowjetisches Ehrenmal
- Stadtbefestigungsanlagen der Stadt Barth
- Stadtgründung und frühe Stadtgeschichte von Barth
- Stadttore
- Straminke
- Straminke-Durchstich
- Studenten aus Barth
- Sundische Wiese
- Sundischer Berg