Zum Hauptinhalt springen
Barth - Lexikon

Barth - Lexikon

Barth - Lexikon

Name des Begriffes: LandeBarth. Barther Geschichte(n)
Beschreibungen des Begriffes:

LandeBarth. Barther Geschichte(n)

Seit 2009 jährlich erscheinende Buchreihe zur Geschichte und Gegenwart der Stadt Barth und ihrer Umgebung.

Auf der Jahresversammlung des Barther Heimatvereins im September 2008 wurde die Idee eingebracht, ein Barther Heimatheft herauszugeben. Nun wenige Wochen vergingen, da war mit dem Verlag Redieck & Schade GmbH aus Rostock ein Partner gefunden, der seine Erfahrungen und die Logistik für ein derartiges Projekt einbrachte. So entwickelte sich eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Verein und Verlag.

Es gelang, den zu Beginn noch etwas vorsichtig gefassten Plan, nicht nur ein Heimatheft, sondern eine Buchreihe ins Leben zu rufen, ging auf. Mit dem Jahrgang 2014 nahm die Reihe bereits einen Umfang von 880 Seiten ein. Die ersten sechs Bände präsentieren etwa 230 Beiträge von etwas mehr als 100 Autoren.

Inhaltlich spannen sie den Bogen sehr weit: Es beginnt bei Erlebnisberichten aus dem Alltagsleben in der Stadt Barth und ihrer Umgebung, geht weiter über Jugenderlebnisse, Barther Familien, die Geschichte von Vereinen und Institutionen, zu Persönlichkeiten der Gegenwartsgeschichte zu Jahresberichten aus dem Rathaus – alles „gewürzt“ mit plattdeutschen Gedichten und Kurzge-schichten. Auf der anderen Seite stehen Arbeiten aus 800 Jahren Geschichte der Stadt und der Region.

Wissenschaftliche recherchierte Beiträge wechseln sich ab mit locker erzählten Geschichten aus dem persönlichen Erleben. Und so geben die Bände selbst eine Aufforderung an die Menschen „vor Ort“ selbst zu schreiben und damit Großes und Kleines für die Mitwelt und die Nachwelt festzuhalten.

Der Titel der Reihe bedarf einer Erklärung. Ältere Barther werden vielleicht nachvollziehen, dass die Barther Lande früher immer als Einheit gesehen wurden. Und so gibt der Kunstname der Reihe „LandeBarth“ einen inhaltlichen Rahmen vor: Die Bücher sollen immer auch ein wenig über den Barther Tellerrand blicken und die Umgebung, die Menschen in den Gemeinden rund-herum mit einfangen.

Nachstehend wird sowohl ein Register der einzelnen Bände als auch ein Gesamtregister der bisher erschienenen 8 Bände gegeben.

(Text unter Verwendung des Geleitwortes zu Band 1 von Mario Galepp, Matthias Redieck und Achim Schade)


Lande Barth. Barther Geschichte(n)

Herausgeber: Barther Heimatverein e.V., Verlag Redieck & Schade GmbH, Rostock

Band 1, 2009, 143 S., ISBN 978-3-943116-86-3
Band 2, 2010, 159 S., ISBN 978-3-942673-00-6
Band 3, 2011, 158 S., ISBN 978-3-942673-11-2
Band 4, 2012, 151 S., ISBN 978-3-942673-23-5
Band 5, 2013, 126 S., ISBN 978-3-942673-37-2
Band 6, 2014, 143 S., ISBN 978-3-942673-48-8
Band 7, 2015, 135 S., ISBN 978-3-942673-58-7
Band 8, 2016, 143 S, ISBN 978-3-942673-73-3
Band 9, 2017, 135 S., ISBN 978-3-942673-85-3
Sonderband. 190 Jahre Barther Kinderfest – 1828 bis 2018, 2018, 137 S., ISBN 978-3-942673-90-7
Band 10, 2018, 128 S., ISBN 978-3-942673-94-5

Preis pro Band: 12,- Euro

Bezug über den Buchhandel oder über den Verlag
Verlag Redieck & Schade GmbH, Friedhofsweg 44a, 18057 Rostock
Tel./Fax 0381 27862, www.redieck-schade.de; E-Mail: redieck-schade@t-online.de


Bandregister

Band 1, 2009

Attula, Axel: Philipina Luise von Wackenitz, Äbtissin des Adligen Fräuleinklosters Barth, oder ein Leben wie im Roman; 1, 9–17
Barther Spielmannszug und seine Geschichte, Der; 1, 115–117
Bernstein, Karin: Die Barther Schiffbaustellen und Werften; 1, 83–86
Bernstein, Karin: Die Barther Reeperbahn; 1, 87–89
Bernstein, Karin: Der Trinsee am Borgwall; 1, 131–132
Buske, Thomas: „Warum hast du den Zaun zerbrochen?“ [betr. die zerstörte Altarschranke in der Barther Marienkirche]; 1, 96–98
Flohr, Dieter: Die Höllenmaschine des Hans Krevet aus Barth; 1, 65–67
Flohr, Dieter: Der Meeresgrundwanderer von Barth. Peter Kreeft erfand um 1800 den geschlos-senen Helmtaucheranzug; 1, 90–92
Flohr, Dieter: Feuer im Schiff. Wie Kapitän Scheel aus Barth 200 Menschen rettete; 1, 101–102
Fütterer, Klaus; Krull, Otto: Das Jahr 1903 – Aus dem Tagebuch von Otto Krull – übertragen von Klaus Fütterer, Barth; 1, 61–63
Galepp, Mario: Trauerhalle von 102 Jahren errichtet; 1, 93–95
Galepp, Mario: Barths einstige Bürgermeisterin [Gerda Richter]; 1, 103–104
Galepp, Mario; s.a. Meusel, H. J.; 1, 122–124
Garber, Gerd: Dat Borthsche Kinnerfest; 1, 18–27
Goltings, Bernd: Barth als Ausgangspunkt der Darßbahn; 1, 29–35
Grätz, Roswitha: Senioren gehören zum Leben in Barth; 1, 125
Haiplick, Claudia: Des kaiserlichen Hohlkörpers unendliche Geschichte; 1, 68–69
Ich lebe gern in meiner Stadt, weil …; 1 – 28, 60, 70, 82, 114, 118, 126, 130; Julia Reikat, Max Brückel, Justin Wendland, Nico Koch, Niels Kock, Franzis Lohmann, Victoria Müller, Timmy Grawe
Kell, Siegfried: Trinwillershagen – gestern und heute; 1, 137–139
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus; 1, 140–143
Klitzing, Margarete: Ein Loblied auf Barth, die kleine Boddenstadt; 1, 64
Klitzing, Margarete: De Konkurrenz, Ümmer dümmer?; 1, 99–100
Löttge, Mathias: Winfried Krocker – Partner, Freund, Kamerad, sowie unermüdlicher Streiter für seine – unsere Stadt Barth; 1, 57–59
Lüer, Volker: „Hämmer tanzen auf dem Amboss“ … [betr. Die Schmiede in der Sundischen Straße]; 1, 111–113
Mählmann, Stephanie Patrizia: Freitag der Dreizehnte! Ein Glückstag der Barther Geschichte; 1, 77–81
McCrocklin, Claude: Weihnachten im Stalag Luft I; 1, 48–52
Meusel, H. J.; Galepp, Mario: Ein Blick in den Barther Fangelturm; 1, 122–124
Peters, Jürgen: Eine Stadt mit vielseitiger Industrie (1); 1, 36–42
Pohl, Horst: Sengbusch – Wobbelkow; 1, 133–136
Siebert, Alraune: Eine Alraune am Bodden; 1, 127–128
Stephan, Volker: Der Problemwinter von 1978/79; 1, 71–76
Stephan, Volker: Der Barther Segler-Verein in den 20er und 30er Jahren; 1, 105–110
Sternkiker, Edwin: Rüstungsproduktion in Ribnitz und Barth – die Walther Bachmann Flug-zeugbau KG 1933 bis 1945; 1, 43–47
Vitzdamm, Stephan: Der Pommernexpress [Drachenbootsport in Barth]; 1, 119–121
Winter; Armin: Max Blumenberg (1886 – 1969). Maler aus Leidenschaft; 1, 53–56


Band 2, 2010

Altenpflegeheim: Besuch des Barther Altenpflegeheims [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunterbunt]; 2, 71
Andrasch, Jens: Mahn & Ohlrich – M&O – in Barth; 2, 41–48
Autohaus Neu: Besuch des Autohauses Neu [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunterbunt“]; 2, 54
Berg, Jan: 21. Juli 1925 – Ein Gewinner, zwei Verlierer. Die Städte Barth, Franzburg und Stralsund bewerben sich um den Sitz des Landratsamtes des Kreises Franzburg; 2, 22–29
Bernstein, Karin: Die Reiferbahn des Julius Guldbrandt – Teil 2; 2, 83–87
Bindemann, Carl, Kunsch, Eckhard: Damals … Aus den Erinnerungen des Dr. Carl Bindemann (1814–1878). Teil 1 – Badeurlaub in Prerow 1854; 2, 105–108
Bohn, Dietrich: Friedensstaffellauf Zingst – Barth; 2, 125–128
Branse HBZ [Interview mit Hortkindern der „Villa Kunterbunt“]: Besuch des HBZ-Branse; 2, 40
Bücherstube: Besuch der Barther Bücherstube [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunterbunt“]; 2, 144
Busch, Klaus: Meine Jugendzeit in Barth 1926–1938; 2, 57–61
Friedrich, Holger: Ein Hochzeitsgeschenk für das Kronprinzenpaar; 2, 20–21
Friedrich, Holger: Himmelsstürmer – von wagemutigen Männern an der St.-Marien-Kirche; 2, 67–70
Fütterer, Klaus H.: „Bitte anschnallen!“ – „Rauchen einstellen!“ Ostseeflughafen, steiht dor an, Stralsund-Barth GmbH; 2, 99–100
Galepp, Mario: Schills Tod zu Stralsund und seine Beziehung zu Barth; 2, 16–19
Galepp, Uwe: Ein Verein stellt sich vor [Angel- und Motorsportverein e.V. Barth-Vogelsang]; 2, 132–135
Garber, Gerd: 20 Jahre Umweltdienste Barth; 2, 118–123
Goll, Michael: Johann Friedrich Heinrich Range – Ein Barther Kapitän. Sage / Legende / Wirk-lichkeit; 2, 51–53
Goltings, Bernd: Die Strandung des Rahschoners „Ella“ vor Zingst; 2, 79–81
Ich lebe gern in meiner Stadt, weil …, Tom Niclas Hamann; 2, 50
Jugendherberge: Besuch der Barther Jugendherberge [Besuch von Hortkindern der „Villa Kun-terbunt“]; 2, 124
Kell, Siegfried: 60 Jahre Sport in Trinwillershagen; 2, 152–155
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus; 2, 156–159
Klitzing, Margarete: Mit Plattdüütsch dörch de Welt [Erich Gülzow]; 2, 98
Kunsch, Eckhard: Predigt im Gottesdienst in der Barther Sankt-Marien-Kirche am Vorabend des 1. Tages der Deutschen Einheit, Dienstag, 2. Oktober 1990, 18 Uhr; 2, 13–15
Kunsch, Eckhard; s.a. Bindemann, Carl
Lenz, Lothar: …in ihm sterben nur Menschen! Stalag Luft 1 und KZ Barth vor 65 Jahren befreit; 2, 49–50
Löttge, Mathias: Die Entwicklung der Stadt Barth in dem Zeitraum von 20 Jahren nach der Wende; 2, 9–12
Mählmann, Stephanie Patrizia: In Ton gebrannt – ins Bild gebannt [Kachelfunde bei Ausgrabun-gen im Stadtgebiet Barth]; 2, 89–92
Peters, Jürgen: Barth – eine Stadt mit einer vielseitigen Industrie (2); 2, 30–39
Pilgrim, Johannes: Geschichten aus dem Bibelhaus – Ein Buch kehrt zurück [eine Bibelausgabe von 1797 im Bibelzentrum Barth]; 2, 93–96
Pohl, Horst: Die schnelle Markt; 2, 97
Pohl, Horst: „Abriß von Kens“. Eine bisher nicht bekannte Karte von Kenz aus dem frühen 18. Jahrhundert; 2, 140–144
Polizeirevier: Besuch des Barther Polizeireviers [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunter-bunt“]; 2, 82
Rossow, Michael: Ein Barther Junge geht zur See – Seefahrtsjahre eines Barthers von 1918 bis 1932; 2, 73–78
Radau, Helga: Totgesagte leben länger. – Auf den Spuren des Abwehrmajors August von Miller zu Aichholz; 2, 62–66
Schiffswerft: Besuch der Schiffswerft [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunterbunt“]; 2, 88
Schröder, Burkhard: Endlich war der Krieg zu Ende [1. Weltkrieg]; 2, 101–104
Stephan, Volker: Barth und Le Portel 1964 bis 1984; 2, 111–117
Stuchly, Siegfried: Pommersche Eisengießerei und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft Stralsund. Aufgezeichnet und nachgelesen aus Sitzungsniederschriften von 1935 bis 1943; 2, 109–110
Wasmuth, Paul: Elisabeth Sittig – Laudatio auf eine große Künstlerin; 2, 55–56
Winter, Armin: Kleinbahnverein e.V. 30 Jahre Modellbau; 2, 129–131
Zahnarztpraxis Dirk und Ina Gonsiorek: Besuch der Zahnarztpraxis [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunterbunt“]; 2, 72
Ziller, Frank: Das Gut Pütnitz, eine historisch prägende Entwicklung der Region um Damgarten; 2, 145–151


Band 3, 2011

Attula, Axel: Die Kapelle im Adligen Kloster Barth; 3, 9–12
Bernstein, Karin: Die mittelalterlichen Grausamkeiten. Hexenverbrennungen in Barth; 3, 94–100
Bernstein, Karin: Ein zwanzigjähriges Jubiläum [BB Barth, Dirk Leistner]; 3, 124–129
Berg, Jan: „Die Rührigkeit der Bürgerschaft habe somit ihren Lohn gefunden…“ – Die Kreis-verwaltung zieht nach Barth (2); 3, 23–27
Bindemann, Carl, Kunsch, Eckhard: Damals … Aus den Erinnerungen des Dr. Carl Bindemann (1814–1878). Teil 2 – Badeurlaub in Zingst 1858; 3, 101–104
Bock, Sabine: Der Papenhof in Barth. Bedeutung und Wege zu seiner Erhaltung; 3, 81–84
Bohn, Dietrich; Garber, Gerd: Handball in Barth: 3, 115–123
Busch, Klaus: Meine Jugendzeit in Barth (2) 1926–1938; 3, 53–57
Flohr, Dieter: Die Flucht des Flight Lieutnants Shore aus dem Fliegerlager Barth; 3, 65–68
Friedrich, Holger: „Nicht alle Tassen im Schrank“. Ein Barther Sammlertick; 3, 17–20
Fütterer, Klaus: Otto Krull. Von Hohendorf nach Barth 1918–1945; 3, 49–52
Galepp, Mario: 130. Todestag eines Genies seiner Zeit – Friedrich Adolf Nobert (1806–1881); 3, 45–48
Garber, Gerd: Im Gespräch mit Willy Schuldt aus Glöwitz; 3, 91–93
Garber, Gerd; s.a. Bohn, Dietrich
Gerds, Peter: Über Schmuggler, Rönner und die Jungen an Bord. In Büchern des Kapitäns Jo-hann Segebarth; 3, 105–106
Gottschewsky, Mathias: Bahnpostbeförderung und Bahnpoststempel der Region um Barth; 3, 28–30
Haiplick, Claudia: Besuch der Flüchtlingssöhne in Barth [Söhne von John Schore; s. Dieter Flohr, 3, 65ff.]; 3, 70–72
Ich lebe gern in meiner Stadt, weil …, Mathilda Klein, Merle Marie Ringer; 3, 64, 106
Karow, Dieter: Das Ostseewellenlied und seine Entstehung; 3, 21–22
Kell, Siegfried: Das Kulturhaus Trinwillershagen; 3, 149–154
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus; 3, 155–158
Klitzing, Margarete: Von Fischen und Menschen; 3, 63
Klitzing, Margarete: Kaptein Johann Segebarth; 3, 89–90
Koch, Elmar: „Ein wuchtiges, ernstes und stilvolles Gebäude“. Die Geschichte der Damgartener Rathäuser; 3, 85–87
Mählmann, Stephanie Patrizia: 1935. Briefe einer jungen Wirtschafterin im Barther Landjahrheim (1); 3, 107–114
Peters, Jürgen: Barth – eine Stadt mit einer vielseitigen Industrie (3); 4, 39–44
Pohl, Horst: As die Dänen dei Kaiserlichen ut Borth runterschmeeten; 3, 88
Pohl, Horst: Schulen im Umland; 3, 142–148
Radau, Helga: Max Schmeling besucht Stalag Luft I; 3, 31–34
Rossow, Michael: Schiffe mit dem Namen BARTH; 3, 73–80
Schilling, Bernd Ferd.: Die Barther Lederfabrik 1836–1951; 3, 13–16
Stubenrauch, Wolfgang: Barth – Heimat für Vertriebene. Die Familien Langner und Stubenrauch 1920–1960; 3, 58–62
Szymkowiak, Christine: Freizeit – macht was draus – Rückblick auf 20 Jahre Klette; 3, 130–135
Voller, Horst: Der Flughafen von Barth von 1957–1990 (1); 3, 35–38


Band 4, 2012

Bernstein, Karin: Kapitän Albert Bernstein; 4, 67–72
Bindemann, Carl Wilhelm Johannes, Kunsch, Eckhard: Erinnerungen eines Barther Kindes – Aus der Kindheit von Carl Wilhelm Johannes Bindemann (1714–1878) – ausgewählt und kom-mentiert von Eckhard Kunsch; 4, 53–58
Busch, Klaus: Meine Jugendzeit in Barth (3) 1926–1938; 4, 43–46
Eifler, Dietmar: Besuch – Landtagsabgeordneter Herr Eifler [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunterbunt“]; 4, 120–121
Fahrradverleih Miethe: Kinder der Villa Kunterbunt besuchten Fahrradverleih Miethe; 4, 34–35
Friedrich, Holger: Die Lange Straße – von Namen und Hausnummern; 4, 73–76
Friedrich, Holger: Barther Sonderstempel und Briefmarken – eine philatelistische Betrachtung; 4, 122–124
Fütterer, Klaus: Lehrer Otto Krull; 4, 36–42
Fütterer, Klaus: Die kleene Kaltwelle; 4, 89
Fütterer, Klaus: Kleine Barther „Bier-Ballade“. Aufgestöbert von Klaus Fütterer; 4, 99
Galepp, Mario: Hagelsturm zieht über Barth und hinterlässt eine Spur der Verwüstung [18. Juni 2012]; 4, 90–92
Galepp, Mario: Barth. Kleine Gemeinde und stets präsent [katholische Gemeinde Barth]; 4, 117–119
Gerds, Peter: Die Seemannskirche in Prerow auf dem Darß; 4, 77–78
Gerds, Peter: Reges Badeleben vor den Toren von Barth in Wustrow, Ahrenshoop, Prerow und Zingst; 4, 104–106
Haiplick, Claudia: Bildhauerehepaar Karl Lemke und Margret Middell in Glöwitz; 4, 79–82
Karow, Dieter: Ein Lied geht um die Welt. Recherchier und aufgeschrieben von Dieter Karow; 4, 100–103
Kell, Siegfried: Trinwillershagen und die Pferde; 4, 146–148
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus 2011/2012; 4, 149–151
Klamann, Paul; Nagengast, Lilo: Aus der Familientruhe auf den Büchertisch. Gedichte von Paul Klaman; 4, 96–98
Klitzing, Günter: Mien Hund Greif; 4, 83
Koch, Elmar: Ein Barther in Damgarten – Henry Josephy und die Damgarter Glashütte; 4, 13–15
Nagengast, Lilo; s. Klamann, Paul
Peters, Jürgen: Von der Gasanstalt zur Stadtwerke Barth GmbH. 20 Jahre Stadtwerke in Barth; 4, 16–24
Pohl, Horst: Linkerpot; 4, 86–87
Pohl, Horst: Stell di man bäten düsig an, dat föllt di doch nich schwer; 4, 88–89
Pohl, Horst: Schulen im Barther Umland; 4, 140–145
Prößdorf, Helge: Der Barther Carneval Club e.V.; 4, 133–136
Prößdorf, Hiltraud: Tanzgruppe des Barther Heimatvereins e.V.; 5, 137–139
Rakow, Alma: Meine Stationen in Barth; 4, 47–48
Redecker, Harald: Wetterbeobachtungen in Barth; 4, 93–95
Rohloff, Karl-Hermann: Koppweihdach; 4, 85
Rossow, Michael: Drehort Barth. Über Filme, die in und um Barth in der Zeit von 1953 bis 1990 entstanden; 4; 107–116
Schöning, Arndt-Wilhelm von: Unsere Flucht aus Pommern; 4, 59–66
Schork, Werner: Dr. Erich Gülzow zum Gedenken; 4, 29–33
Snopkowski, Uwe: Riep för die Insel; 4, 84
Voller, Horst: Der Flughafen Barth von 1957–1990 (2); 4, 25–28
Winter, Armin: 125 Jahre Eisenbahnknoten Bahnhof Velgast; 4, 125–132
Ziller, Frank: Der Jaromarsturm – Ein fast vergessenes Wahrzeichen Damgartens; 4, 9–12
Zorn, Edith: 17. Klassentreffen nach 60 Jahren Schulentlassung; 4, 49–52


Band 5, 2013

Bernstein, Karin: Noch einmal höfischer Glanz im Barther Herzogsschloss. Stanislaus Les-zczynski – ein Polenkönig auf der Flucht; 6, 45–50
Bernstein, Karin: Vor 150 Jahren wurde der Barther Fritz Worm, Lehrer und plattdeutscher Schriftsteller, geboren; 5, 99–103
Busch, Klaus: Meine Jugendzeit in Barth (4) 1926–1938; 5, 23–26
Friedrich, Holger: Das Barther Puppen- und Spielzeugmuseum; 5, 83–86
Galepp, Mario: Wir lesen die „LandeBarth. Barther Geschichte(n)“; 5, 7–8
Galepp, Mario: 1938 – Adolf Hitler und hochrangige Militärs im Kreis Franzburg-Barth; 5, 63–64
Garber, Gerd: Anne Hubinger und ihre Handballfamilie; 5, 87–92
Garber, Gerd: Die Barther Fanfarenzüge; 5, 93–98
Haiplick, Claudia: In Barth ausgegraben; 5, 79–82
Haiplick, Claudia: Hedwig Haase – die älteste Bartherin; 5, 104–105
Hamel, Jürgen; Sierleja, Bernd: Der Straminke-Durchstich – Ein Projekt mit 300-jähriger Ge-schichte; 5, 9–13
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus 2012/2013; 5, 123–126
Kell, Siegfried: Deutsch-polnische Partnerschaft [Partnerschaft zwischen Trinwillershagen und Postomino]; 5, 76–78
Klitzing, Margarete: Een Schlaraffenland för Kinner; 5, 59–60
Klitzing, Margarete: Erinnerungen an einen gebürtigen Barther – Karl-Hermann Roloff; 5, 61–62
Klitzing, Margarete: Vineta – up Platt vertellt; 5, 62
Klitzing, Margarete: Seemannslos; 5, 72–75
Koch, Elmar: „Die schwerste Zeit meiner ganzen Amtstätigkeit“ – Pastor Richard Rudloff in Damgarten 1931–1938; 5, 17–22
Mählmann, Stephanie Patrizia: 1935: Briefe einer jungen Wirtschafterin im Barther Landjahrheim (2); 5, 65–71
Matuschat, Jörg; s. Ortlieb, Werner
Meusel, Hans-Joachim: Von Sperlingslust bis Tropicano. Rührende Verabschiedung von Haupt-amtsleiterin Silvia Zierk mit Weggefährten und Freunden; 5, 27–28
Ortlieb, Werner; Matuschat; Jörg: Die Loggerfabrik am Strelasund; 5, 34–44
Pohl, Horst: Mühlen und Müller in Dörfern des Barther Umlands, Teil 1; 5, 117–122
Radke, Marianne; s. Schütt, Hedwig
Reimer, Michael: Vom Adler zum Kranich – Schlechtmühl/Hessenburg und seine Besitzer; 5, 106–116
Schmahl, Ingrid: Die Wende. Von Mensch zu Mensch; 5, 31–33
Schubert, Bärbel und Jörg: Markt 1 – „Das erste Haus am Platze“; 5, 51–54
Schünemann, Raimar: Barth besucht Barth [betr. MS „Barth“]; 5, 29–30
Schütt, Hedwig; (eingesandt von:) Radke, Marianne: En Sünndag bi Madam Nüßlern; 5, 57–58
Sierleja, Bernd; s. Hamel, Jürgen
Voller, Horst: Der Flughafen von Barth von 1957–1990 (3); 5, 14–16
Wasmuth, Paul: „Plattdeutscher Abend“; 5, 55–56


Band 6, 2014

Baasch, Ernst: Der Barther Schiffbau im 17. und 18. Jahrhundert; 6, 59–60
Berg, Jan: Das Ribnitzer Kinderfest; 6, 121–126
Busch, Klaus: Meine Jugendzeit in Barth (5); 6, 49–52
Fischer, Carola; Galepp, Mario: Begehrt: „Brinckmann-Brause“ in gelb, grün und rot. 60 Jahre Bierhandels-Gesellschaft mbH Horst Brinkmann 1954–2014; 6, 79–83
Friedrich, Holger: Barth und der Erste Weltkrieg vor 100 Jahren; 6, 25–28
Galepp, Mario: Ein Barther „Schwergewicht“ [Andy Lüdtke]; 6, 53–54
Galepp, Mario: Historische Impressionen [alte Stadtansichten aus der Sammlung des Autors]; 6, 105–116
Galepp, Mario; s.a. Fischer, Carola
Goldbeck, Manfred: Emil Kreplin: Berg- und Talfahrt des Lebens; 6, 41–43
Goltings, Bernd: Entwicklung des Postverkehrs zwischen der Stadt Barth und der Halbinsel Darß-Zingst; 6, 55–58
Goltings, Bernd: Einsturz und Neubau der Klörbrücke zwischen Bresewitz und Pruchten 1914–1917; 6, 76–78
Goltings, Bernd: Professor Max Esser aus Barth schuf das Wisentrelief in der Schorfheide; 6, 88–90
Hamel, Jürgen: Über die Urkunde von 1255 und die Verleihung des Stadtrechts an Barth; 6, 9–12
Hamel, Jürgen: Ein Renaissancegelehrter am Barther Fürstenhof: Martin Marstaller [mit falschem Autornamen: Axel At(t)ula]; 6, 36–40
Hamel, Jürgen: Ein neuer Archivfund zum Nachleben der „Fürstlichen Druckery“ zu Barth; 6, 84–87
Kehrt, Stefan: Bericht aus dem Rathaus 2013/2014; 6, 140–143
Kell, Siegfried: Der Tründelkernpark in Trinwillershagen; 6, 135–139
Kell, Volkbert: War Barth einmal Universitätsstadt? Erinnerungen an die Zeit als Biologie-Chemie-Student in Barth 1959/60; 6, 44–48
Klitzing, Margarethe: Schwemmen liern in’n Bortschen Boden [plattdeutsches Gedicht]; 6, 75
Koch, Elmar: Des Kaisers neues Denkmal – der Kaiser-Wilhelm-Gedenkstein in Damgarten; 6, 127–130
Mählmann, Stephanie Patrizia; Radau, Helga: Quellenlage zur Zwangsarbeit im Stadtarchiv Barth; 6, 29–32
Oltmanns, Piet: Kinder- und Jugendtheater in Barth; 6, 91–96
Pfennig, Angela: Garten- und Landschaftsbau als Kulturaufgabe. Zum 200. Geburtstag von Fer-dinand Jühlke (1815–1893) – Ehrenbürger der Stadt Barth (1); 6, 97–104
Pohl, Horst: Mühlen und Müller in Dörfern des Barther Umlandes, Teil 2; 6, 131–134
Pröschold, Tim: Der Colonus von St. Jürgen zu Barth; 6, 69–70
Reimer, Michael: Die Familie von Mörder – eine einst dynastische Familie im Festland Rügen; 6, 13–24
Rossow, Michael: Die Barther Fischereigenossenschaften im 20. Jahrhundert; 6, 61–68
Schmahl, Ingrid: Altes und Neues in Barth [Geschichte des Barther Schlachthofes und die Neu-gestaltung des Areals]; 6, 71–74
Voller, Horst: Der Flughafen von Barth von 1957–1900 (4); 6, 33–35
Ziller, Frank: Die Landarbeiterfamilie in Schwedisch-Pommern; 6, 117–120


Band 7, 2015

Albrecht, Gerd: Entdeckung und Odyssee eines Porträts des Barther Herzogs Bogislaus XIII.; 7, 26–29
Albrecht, Gerd; Hamel, Jürgen: Meine Heimatstadt Barth – eine Ausstellung im Vineta-Museum und ein Wettbewerb; 7, 117–120
Arlt, Sigrid und Hans: Vom Leben und Werk der in Barth geborenen Dichterin Martha Mül-ler-Grählert und der Barther Verlag Anthonys Erben; 7, 87–95
Berg, Jan: „Kinnriemen runter, Gummiknüppel zur Hand!“ Der Aufmarsch des „Stahlhelm“ am 12. April 1931 in Barth; 7, 96–101
Friedrich, Holger: „Suchet der Stadt Bestes“ – 25 Jahre Barther Stadtvertretung; 7, 48–52
Friedrich, Holger: Sag niemals nie!; 7, 102–103
Friedrich, Holger: Wir haben es gewagt – Barther schreiben für Barther. Vor 25 Jahren wurde das „Barther Tageblatt“ neu gegründet; 7, 53–55
Galepp, Mario: Historische Impressionen; 7, 80–86
Galepp, Mario: Majestätisches Barth im Jahre 2015; 7, 126
Goltings, Bernd: Die Bemühungen der Darßer um einen Festlandanschluß von Bliesenrade nach Fuhlendorf; 7, 130–131
Goltings, Bernd: Historisch bedeutender Fund im Barther Stadtarchiv; 7; 16
Goltings, Bernd: Holzdiebstahl, Wilderei und verbotene Wege. Rechtsprechung über die Darßer Bevölkerung vor 100 Jahren; 7, 17–18
Hamel, Jürgen: Alkun – die Quellen zur Quelle; 7, 110–111
Hamel, Jürgen: Wallenstein und das Barther Bier; 7, 104–105
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus 2014/2015; 7, 132–136
Kunsch, Eckhard: Weihnachten am Hochzeitstag. Eine wahre Geschichte; 7, 45–47
Lück, Lothar: Die Dothenburg an der Barthe; 7; 127–129
Lukesch, Anette: Barth und sein Bibelgarten; 7, 61–69
Mählmann, Stephanie Patrizia: Nachrichten aus der Seefahrtsgeschichte: Der Barther Kapitän Wallis und die Brigg „Louise“; 7, 59–60
Mählmann, Stephanie Patrizia; Mohr, Klaus: Ein Held aus Bodstedt. Pastor Danckwardt rettet ein Dorf; 7, 19–25
Methe, Heidi: November [Gedicht]; 7, 8
Nehls, Franz; Linow, Timm: Ein freiwilliger Brief an die Feuerwehr; 7, 125
Pfennig, Angela: Pfennig, Angela: Garten- und Landschaftsbau als Kulturaufgabe. Zum 200. Geburtstag von Ferdinand Jühlke (1815–1893) – Ehrenbürger der Stadt Barth (2); 7, 30–37
Radau, Helga: Der Fall des Barther Bürgermeisters Georg Fischer 1946; 7, 42–44
Radke, Marianne; Herzke, Rosemarie: Das Leben im Internat der Oberschule Barth in den Jahren 1948 bis 1956; 7, 70–74
Richter, Karl-Heinz: Eine Entdeckungs- und Zeitreise zum Barther Wasser; 7, 106–109
Rossow, Michael: Von Bücklingen und Salzheringen; 7, 9–15
Schilling, Bernd: Otto Schilling, ein „Barther Jung“, gefallen 1941 in Rußland; 7, 38–41
Schmahl, Ingrid: Das Kinderheim „Judith Auer“ in Barth (Teil 1); 7, 75–79
Schröder, Dieter: Das „Kapitänsbild“ – Johann Jakob Siebert aus Barth; 7, 56–58
Szymkowiak, Christine: In Barth ist es Märchenhaft. Ein gigantisches Projekt der Klette e. V. endet mit großem Erfolg; 7, 121–124
Szymkowiak, Christine: Lachen so schön wie der Norden; 7, 112–116

Band 8, 2016

Mahlburg, Fred: Barth [Gedicht]; 8,  8
Hamel, Jürgen: Ein jeder trage sein „Scherflein“ bei. 450 Jahre Ärger mit den Kleinmünzen; 8, 9–12
Berg, Jan: „… unter den Fahnen des siegreichen nationalsozialistischen Freiheitsbewegung …“. Der Kreistag des Kreises Franzburg-Barth am 7. April 1933; 8, 13–19
Radau, Helga: Die letzten Tage des Krieges in Barth. Aus Zeitzeugenberichten zusammenge-stellt von Helga Radau; 8, 20–24
Meyer, Brigitte; Schassen, Lieselotte von; Szymkowiak, Christine: Die Geschichte der Kin-derheime in Barth 1945 bis 1970; 8, 25–31
Goltings, Bernd: Linienbusse mit eigenem Namen; 8, 32–34
Voller, Horst: Der Flughafen von Barth von 1957–1990 (5). Die Flughafen-Feuerwehr; 8, 35–36
Mählmann, Stephanie Patrizia: Der Barther Chronist Wilhelm Bülow; 8, 37–39
Radau, Helga: Das Schicksal der Familie Siegmund Boehm; 8, 40–42
Nowotsch, Sigmar: Erinnerungen an meine Heimzeit im „Judith Auer“ in Barth 1954 bis 1958; 8, 43–49
Reimer, Michael: Eine europäische Familie – von Thun auf Schlemminn; 8, 50–53
Elgeti, André: Die verwunschene Mühle. Eine Geschichte aus dem alten Barth; 8, 54–66
Galepp, Mario: Historische Impressionen (Teil 1 und 2) ; 8, 67–69, 108
Rossow, Michael: Im Novembersturm 1930 gestrandet. Die Schonerbark „JANNE“ ; 8, 70–74
Koch, Elmar: Caspar Sperlings Damgartener Orgelbau 1729/1730; 8, 75–79
Methe, Heidi: „Heimat“, „Kraunen kieken“, „Adschüß uk, Sommer“, „Harfst“ [Plattdeutsche Gedichte]; 8, 80–83
Buhl, Roman: Luftangriffe auf das Barther Umland im 2. Weltkrieg. Nach 70 Jahren auf Spu-rensuche; 8, 84–87
Friedrich, Holger: Die Barther Bürgermeisterkette; 8, 88–91
Hamel, Jürgen: Ein „neuer“ Bogislaw für das Vinetamuseum; 8, 92–93
Radau, Helga: Von der Entfernung einer Gedenktafel, deren Ersetzung durch einen Gedenk-stein und einem fliegenden Prinzen auf Irrwegen; 8, 94–97
Hoheisel, Andreas: Viele Wege führen nach Barth; 8, 98–104
Bielenberg, Liane: Der Vorpommersche Schützenverein zu Barth e. V.; 8, 104–107
Preisler, Karoline: Der Nachbarschaftstreff. Barth wird jung und bunt; 8, 109–112
Richert, Kerstin: Philosophie einmal anders. Ein Theaterprojekt am Gymnasialen Schulzentrum Barth; 8, 113–117
Galepp, Mario: Majestätisches Barth im Jahr 2016; 8, 118–119
Palatschek, Liane: Die „Kochmützen“, eine Schülerfirma aus Barth; 8, 120–123
Was Kinder lieben; 8, 124–126
Pohl, Horst; Buchmann, Georg: Die Barther Stadtdörfer Glöwitz und Fahrenkamp (1700 bis 1950) ; 8, 127–136
Lück, Lothar: Der Burgwall bei Löbnitz; 8, 137–140
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus; 8, 141–143

Band 9, 2017

Thomas, Rainer: Barther Lande; 9, 8
Haiplick, Claudia: Eine Urkunde des Rügenfürsten Witzlaw I. 775 Jahre Starkow; 9, 9–11
Reiter, Johann: Von der Landkarte verschwunden. Das Dorf Nyewillershagen (Neuenwil-lershagen); 9, 12–18
Hamel, Jürgen: Zwei Herzoginnen Klara von Braunschweig-Lüneburg in Barth; 9, 19–21
Hamel, Jürgen: Eine Erfolgsgeschichte: Herzog Bogislaw XIII. in Barth; 9, 22–26
Schäfer, Heinz-Dieter, mit einer Einl. von Peter Scholz: Die Barther Actien-Dampfmühle und Getreidevermahlung; 9, 27–29
Mählmann, Stephanie Patrizia: Der Vorpommer – eine vergessene Zeitung: 9, 30–32
Berg, Jan: „Du gibst dein Geld, der Soldat im Feld gibt sein Blut. Wer gibt mehr? Du oder er?“ Die Zeichnung von Kriegsanleihen während des Ersten Weltkrieges in Barth; 9, 33–42
Radau, Helga: War Himmler im April 1945 im Stalag Luft I und auf dem Darß? Eine Spuren-suche; 9, 43–50
v. Schassen, Liselotte; Szymkowiak, Christine; Meyer, Brigitte: … und dann schloss sich die Tür für immer … Die Geschichte der Kinderheime in Barth. Teil 2, 1970 bis 1997; 9, 51–59 [Teil 1 s. Band 8]
Arlt, Sigrid und Hans: Der Lehrer und Kantor Paul Kosbadt und seine Veröffentlichungen. Teil 1; 9, 60–63
Albrecht, Gerd: Adolf Gustav Döring (1864–1938) – Ein Barther Maler im Schatten des Mondscheinmalers Louis Douzette und der Künstlerkolonisten in Ahrenshoop; 9, 64–68
Friedrich, Holger: Ein Mikroskop für Sherlock Holmes. Eine Geschichte um Friedrich Adolf Nobert; 9, 69–75
Rossow, Michael: Der Dampfer WALTERVom Fahrgastschiff zum maritimen Kulturdenk-mal; 9, 76 - 80
Weist, Bärbel: Die Skulptur der Herzogin Clara in Fallersleben; 9, 83–85
Albrecht, Gerd: Eine wertvolle Schenkung zur Stadtgeschichte an das Vineta-Museum; 86–89
Barske: Künstler der Region werden vorgestellt. Gemeinsam im Holzhausatelier – das Künst-lerpaar Petra und Max Barske in Pruchten; 9, 90–93
Galepp, Mario: Majestätisches aus Barth 2017; 9, 94–95
Mehte, Heidi: Gedichte; 9, 81, 82
Galepp, Mario: Zu Gast beim Bundespräsidenten Joachim Gauck: „Das war ein einmaliges Erlebnis“; 9, 96–98
Glaser, Horst: Erlebnisse während meiner Schulzeit am Barther Hafen; 9, 99–101
Hoheisel, Andreas: Spurensuche… nach Werken des Bildhauers Karl Lemke; 9, 102–105
Krenz, Egon: Mein Verhältnis zu Barth; 9, 106–111
Was Kinder lieben; 9, 112–115
Goltings, Bernd: Die Chaussee von Zingst nach Prerow. Vom historischen Landweg zur mo-dernen Landstraße; 9, 116–119
Hoheisel, Andreas: Kirchen-Schiffe im Kirchenschiff; 9, 120–126
Lück, Lothar: Die Saaler Apostelsteine; 9, 127–130
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus; 9, 131–135

Sonderband. 190 Jahre Barther Kinderfest – 1828 bis 2018, 2018

Galepp, Mario: Visite beim Heimatverein; SB, 9–10
Kerth, Stefan: Zum Geleit; SB, 11
Garber, Gerd; Galepp, Mario: Dat Borthsche Kinnerfest; SB, 20–27
Kade, Edelgard und Frank: Unser Beitrag zum Kinderfest – das Blumenhaus KADE; SB, 38–39
Kosbadt, Paul: 100 Jahre Barther Kinderfest; SB, 40–45
Friedrich, Holger: Meine Erinnerungen an das Barther Kinderfest; SB, 56–57
Lanz, Konrad: Die Stadtwerke Barth und das Barther Kinderfest; SB, 58
Meusel, Hans-Joachim: Das Kinderfest und die Kulturtage – Freude oder Frust?; SB, 69–73
Pohla, Edwin und Ulrike: Mehr als eine Uhr; SB, 84
Galepp, Mario: Liebe Barther, liebe Buddenbortschen, liebe Gäste; SB, 85–86
Bülow, Wilhelm: Wilhelm Bülow und das Barther Kinderfest: SB; 97–98
Dahlemann, Patrick: [Grußwort]; SB, 109
Kunsch, Sebastian: Zum 190. Barther Kinderfest 2018; SB, 110
Szymkowiak, Christine: Der schönste Tag im Leben unserer Stadt; SB, 127
Werner; Wetter Werner: Das Barther Kinderfest weckt jedes Mal Erinnerungen in mir; SB, 128
Königsorden für das Fest; SB, 136–137
Namen der bisher bekannten Königinnen und Könige des Barther Kinderfestes; SB, 138–143

Band 10, 2018

Thomas, Rainer: Heimatliebe [Gedicht]; 10, 8
Berg, Jan: Zum Wohle „von Krüppeln, innerlich Verletzten und Blinden …“. Die Nagelung in Barth am 24. Oktober 1915; 10, 9–13
Berg, Jan: „Schwarz-weiß-rot im Straßenschmutz“. Zwischenfälle während einer KPD-Demonstration im Jahr 1930; 10, 14–18
Hoheisel, Andreas: Spurensuche … August Siebert (1854–1923); 10, 19–21
Klitzing, Margarete: Johann Brusch – Erinnerungen; 10, 22–24
Elgeti, André: Der schwarze Hund; 10, 25–27
Friedrich, Holger: Das erste Mal; 10, 28–31
Galepp, Mario: Wetter-Werner. Der bekannteste Wetterfrosch des Landes stammt aus Barth; 10, 32–34
Rossow, Michael: Fische, Barther Bier und Zückerrüben; 10, 35–42
Goltings, Bernd: Die Strandung des Rahschoners MINNA – Eine Tragödie am Darßer Ort; 10, 43–45
Pohl, Horst: Einmal Sibirien und zurück; 10, 46–56
Kosbadt, Paul: Sturmfluten an der deutschen Ostseeküste; 10, 57–61
Kosbadt, Paul: Arndt, Ernst Moritz und seine Beziehungen zum Kreise Franzburg; 10, 61–64
Engelmann, Elke: Ein Verein gegen das Vergessen. 20 Jahre Dokumentations- und Begegnungsstätte Barth e. V.; 10, 65–71
Disdorn-Liesen, Varvara: Geschichten aus der Bibliotheca Bardensis; 10, 72–78
Chibici-Revneanu, Nicole: Das Reformationsjubiläumsjahr 2017 im Barther Bibelzentrum; 10, 79–84
Szymkowiak, Christine: „Die gestohlene Melodie“ und ein neuer Weg; 10, 85–91
Klissing, Klaus: 200 Jahre Gartenbau-Standort; 10,  92–99
Galepp, Mario: 130 Jahre Konditorei Bielenberg; 10, 100–105
Radau, Helga: „Anschäten, Leiw Gott …!“ Aus dem Leben des Barther Originals Karl Meier; 10, 106–110
Albrecht, Gerd: Ein Stettiner in Barth: Der Landschaftsmaler Oscar Achenbach (1868–1935) trifft im Vineta-Museum auf seine Barther Kollegen; 10, 111––114
Bergemann, Heidi: Eine Barther Mädchenfreundschaft über 70 Jahre; 10, 115–118
Warum lebe ich gern in Barth?; 10, S. 119–124
Lück, Lothar: Saal und die Stekeborg; 10, 125–127


Gesamtregister Band 1 bis 10 und Sonderband, Verfasserregister

Albrecht, Gerd: Entdeckung und Odyssee eines Porträts des Barther Herzogs Bogislaus XIII.; 7, 26–29
Albrecht, Gerd; Hamel, Jürgen: Meine Heimatstadt Barth – eine Ausstellung im Vineta-Museum und ein Wettbewerb; 7, 117–120
Albrecht, Gerd: Adolf Gustav Döring (1864–1938) – Ein Barther Maler im Schatten des Mondscheinmalers Louis Douzette und der Künstlerkolonisten in Ahrenshoop; 9, 64–68
Albrecht, Gerd: Eine wertvolle Schenkung zur Stadtgeschichte an das Vineta-Museum; 9, 86–89
Albrecht, Gerd: Ein Stettiner in Barth: Der Landschaftsmaler Oscar Achenbach (1868–1935) trifft im Vineta-Museum auf seine Barther Kollegen; 10, 111––114
Altenpflegeheim: Besuch des Barther Altenpflegeheims [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunterbunt]; 2, 71
Andrasch, Jens: Mahn & Ohlrich – M&O – in Barth; 2, 41–48
Arlt, Sigrid und Hans: Der Lehrer und Kantor Paul Kosbadt und seine Veröffentlichungen. Teil 1; 9, 60–63
Arlt, Sigrid und Hans: Vom Leben und Werk der in Barth geborenen Dichterin Martha Mül-ler-Grählert und der Barther Verlag Anthonys Erben; 7, 87–95
Attula, Axel: Die Kapelle im Adligen Kloster Barth; 3, 9–12
Attula, Axel: Philipina Luise von Wackenitz, Äbtissin des Adligen Fräuleinklosters Barth, oder ein Leben wie im Roman; 1, 9–17
Autohaus Neu: Besuch des Autohauses Neu [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunter-bunt“]; 2, 54
Baasch, Ernst: Der Barther Schiffbau im 17. und 18. Jahrhundert; 6, 59–60
Barske: Künstler der Region werden vorgestellt. Gemeinsam im Holzhausatelier – das Künst-lerpaar Petra und Max Barske in Pruchten; 9, 90–93
Barther Spielmannszug und seine Geschichte, Der; 1, 115–117
Berg, Jan: „… unter den Fahnen des siegreichen nationalsozialistischen Freiheitsbewegung …“. Der Kreistag des Kreises Franzburg-Barth am 7. April 1933; 8, 13–19
Berg, Jan: „Die Rührigkeit der Bürgerschaft habe somit ihren Lohn gefunden…“ – Die Kreis-verwaltung zieht nach Barth (2); 3, 23–27
Berg, Jan: „Du gibst dein Geld, der Soldat im Feld gibt sein Blut. Wer gibt mehr? Du oder er?“ Die Zeichnung von Kriegsanleihen während des Ersten Weltkrieges in Barth; 9, 33–42
Berg, Jan: „Kinnriemen runter, Gummiknüppel zur Hand!“ Der Aufmarsch des „Stahlhelm“ am 12. April 1931 in Barth; 7, 96–101
Berg, Jan: 21. Juli 1925 – Ein Gewinner, zwei Verlierer. Die Städte Barth, Franzburg und Stralsund bewerben sich um den Sitz des Landratsamtes des Kreises Franzburg; 2, 22–29
Berg, Jan: Das Ribnitzer Kinderfest; 6, 121–126
Berg, Jan: Zum Wohle „von Krüppeln, innerlich Verletzten und Blinden …“. Die Nagelung in Barth am 24. Oktober 1915; 10, 9–13
Berg, Jan: „Schwarz-weiß-rot im Straßenschmutz“. Zwischenfälle während einer KPD-Demonstration im Jahr 1930; 10, 14–18
Bergemann, Heidi: Eine Barther Mädchenfreundschaft über 70 Jahre; 10, 115–118
Bernstein, Karin: Der Trinsee am Borgwall; 1, 131–132
Bernstein, Karin: Die Barther Reeperbahn; 1, 87–89
Bernstein, Karin: Die Barther Schiffbaustellen und Werften; 1, 83–86
Bernstein, Karin: Die mittelalterlichen Grausamkeiten. Hexenverbrennungen in Barth; 3, 94–100
Bernstein, Karin: Die Reiferbahn des Julius Guldbrandt – Teil 2; 2, 83–87
Bernstein, Karin: Ein zwanzigjähriges Jubiläum [BB Barth, Dirk Leistner]; 3, 124–129
Bernstein, Karin: Kapitän Albert Bernstein; 4, 67–72
Bernstein, Karin: Noch einmal höfischer Glanz im Barther Herzogsschloss. Stanislaus Les-zczynski – ein Polenkönig auf der Flucht; 5, 45–50
Bernstein, Karin: Vor 150 Jahren wurde der Barther Fritz Worm, Lehrer und plattdeutscher Schriftsteller, geboren; 5, 99–103
Bielenberg, Liane: Der Vorpommersche Schützenverein zu Barth e. V.; 8, 104–107
Bindemann, Carl Wilhelm Johannes, Kunsch, Eckhard: Erinnerungen eines Barther Kindes – Aus der Kindheit von Carl Wilhelm Johannes Bindemann (1714–1878) – ausgewählt und kommentiert von Eckhard Kunsch; 4, 53–58
Bindemann, Carl, Kunsch, Eckhard: Damals … Aus den Erinnerungen des Dr. Carl Binde-mann (1814–1878). Teil 1 – Badeurlaub in Prerow 1854; 2, 105–108
Bindemann, Carl, Kunsch, Eckhard: Damals … Aus den Erinnerungen des Dr. Carl Binde-mann (1814–1878). Teil 2 – Badeurlaub in Zingst 1858; 3, 101–104
Bock, Sabine: Der Papenhof in Barth. Bedeutung und Wege zu seiner Erhaltung; 3, 81–84
Bohn, Dietrich: Friedensstaffellauf Zingst-Barth; 2, 125–128
Bohn, Dietrich; Garber, Gerd: Handball in Barth; 3, 115–123
Branse HBZ [Interview mit Hortkindern der „Villa Kunterbunt“]: Besuch des HBZ-Branse; 2, 40
Bücherstube: Besuch der Barther Bücherstube [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunter-bunt“]; 2, 144
Buchmann, Georg, s. Pohl, Horst
Buhl, Roman: Luftangriffe auf das Barther Umland im 2. Weltkrieg. Nach 70 Jahren auf Spu-rensuche; 8, 84–87
Bülow, Wilhelm: Wilhelm Bülow und das Barther Kinderfest: SB; 97–98
Busch, Klaus: Meine Jugendzeit in Barth (1) 1926–1938; 2, 57–61
Busch, Klaus: Meine Jugendzeit in Barth (2) 1926–1938; 3, 53–57
Busch, Klaus: Meine Jugendzeit in Barth (3) 1926–1938; 4, 43–46
Busch, Klaus: Meine Jugendzeit in Barth (4) 1926–1938; 5, 23–26
Busch, Klaus: Meine Jugendzeit in Barth (5); 6, 49–52
Buske, Thomas: „Warum hast du den Zaun zerbrochen?“ [betr. Die zerstörte Altarschranke in der Barther Marienkirche]; 1, 96–98
Chibici-Revneanu, Nicole: Das Reformationsjubiläumsjahr 2017 im Barther Bibelzentrum; 10, 79–84
Dahlemann, Patrick: [Grußwort]; SB, 109
Disdorn-Liesen, Varvara: Geschichten aus der Bibliotheca Bardensis; 10, 72–78
Eifler, Dietmar: Besuch – Landtagsabgeordneter Herr Eifler [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunterbunt“]; 4, 120–121
Elgeti, André: Die verwunschene Mühle. Eine Geschichte aus dem alten Barth; 8, 54–66
Elgeti, André: Der schwarze Hund; 10, 25–27
Engelmann, Elke: Ein Verein gegen das Vergessen. 20 Jahre Dokumentations- und Begegnungsstätte Barth e. V.; 10,  65–71
Fahrradverleih Miethe: Kinder der Villa Kunterbunt besuchten Fahrradverleih Miethe; 4, 34–35
Fischer, Carola; Galepp, Mario: Begehrt: „Brinckmann-Brause“ in gelb, grün und rot. 60 Jahre Bierhandels-Gesellschaft mbH Horst Brinkmann 1954–2014; 6, 79–83
Flohr, Dieter: Der Meeresgrundwanderer von Barth. Peter Kreeft erfand um 1800 den ge-schlossenen Helmtaucheranzug; 1, 90–92
Flohr, Dieter: Die Flucht des Flight Lieutnants Shore aus dem Fliegerlager Barth; 3, 65–68
Flohr, Dieter: Die Höllenmaschine des Hans Krevet aus Barth; 1, 65–67
Flohr, Dieter: Feuer im Schiff. Wie Kapitän Scheel aus Barth 200 Menschen rettete; 1, 101–102
Friedrich, Holger: „Nicht alle Tassen im Schrank“. Ein Barther Sammlertick; 3, 17–20
Friedrich, Holger: „Suchet der Stadt Bestes“ – 25 Jahre Barther Stadtvertretung; 7, 48–52
Friedrich, Holger: Barth und der Erste Weltkrieg vor 100 Jahren; 6, 25–28
Friedrich, Holger: Barther Sonderstempel und Briefmarken – eine philatelistische Betrachtung; 4, 122–124
Friedrich, Holger: Das Barther Puppen- und Spielzeugmuseum; 5, 83–86
Friedrich, Holger: Die Barther Bürgermeisterkette; 8, 88–91
Friedrich, Holger: Die Lange Straße – von Namen und Hausnummern; 4, 73–76
Friedrich, Holger: Ein Hochzeitsgeschenk für das Kronprinzenpaar; 2, 20–21
Friedrich, Holger: Ein Mikroskop für Sherlock Holmes. Eine Geschichte um Friedrich Adolf Nobert; 9, 69–75
Friedrich, Holger: Himmelsstürmer – von wagemutigen Männern an der St.-Marien-Kirche; 2, 67–70
Friedrich, Holger: Sag niemals nie! [Reparaturen am Turm der Barther Marienkirche nach ei-nem Hagelsturm 2012]; 7, 102–103
Friedrich, Holger: Wir haben es gewagt – Barther schreiben für Barther. Vor 25 Jahren wurde das „Barther Tageblatt“ neu gegründet; 7, 53–55
Friedrich, Holger: Das erste Mal; 10, 28–31
Friedrich, Holger: Meine Erinnerungen an das Barther Kinderfest; SB, 56–57
Fütterer, Klaus H.: „Bitte anschnallen!“ – „Rauchen einstellen!“ Ostseeflughafen, steiht dor an, Stralsund-Barth GmbH; 2, 99–100
Fütterer, Klaus: Die kleene Kaltwelle; 4, 89
Fütterer, Klaus: Kleine Barther „Bier-Ballade“. Aufgestöbert von Klaus Fütterer; 4, 99
Fütterer, Klaus: Lehrer Otto Krull; 4, 36–42
Fütterer, Klaus: Otto Krull. Von Hohendorf nach Barth 1918–1945; 3, 49–52
Fütterer, Klaus; Krull, Otto: Das Jahr 1903 – Aus dem Tagebuch von Otto Krull – übertragen von Klaus Fütterer, Barth; 1, 61–63
Galepp, Mario: 130. Todestag eines Genies seiner Zeit – Friedrich Adolf Nobert (1806–1881); 3, 45–48
Galepp, Mario: 1938 – Adolf Hitler und hochrangige Militärs im Kreis Franzburg-Barth; 5, 63–64
Galepp, Mario: Barth. Kleine Gemeinde und stets präsent [katholische Gemeinde Barth]; 4, 117–119
Galepp, Mario: Barths einstige Bürgermeisterin [Gerda Richter]; 1, 103–104
Galepp, Mario: Ein Barther „Schwergewicht“ [Andy Lüdtke]; 6, 53–54
Galepp, Mario: Hagelsturm zieht über Barth und hinterlässt eine Spur der Verwüstung [18. Juni 2012]; 4, 90–92
Galepp, Mario: Historische Impressionen (Teil 1 und 2) ; 8, 67–69, 108
Galepp, Mario: Historische Impressionen [alte Stadtansichten aus der Sammlung des Autors]; 1, 129; 2, 136–139; 3, 136–141; 6, 105–116; 7, 80–86
Galepp, Mario: Majestätisches aus Barth 2017; 9, 94–95
Galepp, Mario: Majestätisches Barth im Jahr 2015; 7, 126
Galepp, Mario: Majestätisches Barth im Jahr 2016; 8, 118–119
Galepp, Mario: Schills Tod zu Stralsund und seine Beziehung zu Barth; 2, 16–19
Galepp, Mario: Trauerhalle von 102 Jahren errichtet; 1, 93–95
Galepp, Mario: Wir lesen die „LandeBarth. Barther Geschichte(n)“; 5, 7–8
Galepp, Mario: Zu Gast beim Bundespräsidenten Joachim Gauck: „Das war ein einmaliges Erlebnis“; 9, 96–98
Galepp, Uwe: Ein Verein stellt sich vor [Angel- und Motorsportverein e.V. Barth-Vogelsang]; 2, 132–135
Galepp, Mario: Visite beim Heimatverein; SB, 9–10
Galepp, Mario: Wetter-Werner. Der bekannteste Wetterfrosch des Landes stammt aus Barth; 10, 32–34
Galepp, Mario: 130 Jahre Konditorei Bielenberg; 10, 100–105
Galepp, Mario: Liebe Barther, liebe Buddenbortschen, liebe Gäste; SB, 85–86
Galepp, Mario; s.a. Fischer, Carola
Galepp, Mario; s.a. Garber, G.; Meusel, H. J.
Garber, Gerd: 20 Jahre Umweltdienste Barth; 2; 118–123
Garber, Gerd: Anne Hubinger und ihre Handballfamilie; 5, 87–92
Garber, Gerd: Dat Borthsche Kinnerfest; 1, 18–27
Garber, Gerd: Die Barther Fanfarenzüge; 5, 93–98
Garber, Gerd: Im Gespräch mit Willy Schuldt aus Glöwitz; 3, 91–93
Garber, Gerd; Galepp, Mario: Dat Borthsche Kinnerfest; SB, 20–27
Garber, Gerd; s.a. Bohn, D.
Gerds, Peter: Die Seemannskirche in Prerow auf dem Darß; 4, 77–78
Gerds, Peter: Reges Badeleben vor den Toren von Barth in Wustrow, Ahrenshoop, Prerow und Zingst; 4, 104–106
Gerds, Peter: Über Schmuggler, Rönner und die Jungen an Bord. In Büchern des Kapitäns Johann Segebarth; 3, 105–106
Glaser, Horst: Erlebnisse während meiner Schulzeit am Barther Hafen; 9, 99–101
Goldbeck, Manfred: Emil Kreplin: Berg- und Talfahrt des Lebens; 6, 41–43
Goll, Michael: Johann Friedrich Heinrich Range – Ein Barther Kapitän. Sage / Legende / Wirklichkeit; 2, 51–53
Goltings, Bernd: Barth als Ausgangspunkt der Darßbahn; 1, 29–35
Goltings, Bernd: Die Bemühungen der Darßer um einen Festlandanschluss von Bliesenrade nach Fuhlendorf; 7, 130–131
Goltings, Bernd: Die Chaussee von Zingst nach Prerow. Vom historischen Landweg zur mo-dernen Landstraße; 9, 116–119
Goltings, Bernd: Die Strandung des Rahschoners „Ella“ vor Zingst; 2, 79–81
Goltings, Bernd: Einsturz und Neubau der Klörbrücke zwischen Bresewitz und Pruchten 1914–1917; 6, 76–78
Goltings, Bernd: Entwicklung des Postverkehrs zwischen der Stadt Barth und der Halbinsel Darß-Zingst; 6, 55–58
Goltings, Bernd: Historisch bedeutender Fund im Stadtarchiv [früheste Erwähnung des Ton-nenabschlagens, 1717]; 7, 16
Goltings, Bernd: Holzdiebstahl, Wilderei und verbotene Wege – Rechtsprechung über die Darßer Bevölkerung vor 100 Jahren; 7, 17–18
Goltings, Bernd: Linienbusse mit eigenem Namen; 8, 32–34
Goltings, Bernd: Professor Max Esser aus Barth schuf das Wisentrelief in der Schorfheide; 6, 88–90
Goltings, Bernd: Die Strandung des Rahschoners MINNA – Eine Tragödie am Darßer Ort; 10, 43–45
Gottschewsky, Mathias: Bahnpostbeförderung und Bahnpoststempel der Region um Barth; 3, 28–30
Grätz, Roswitha: Senioren gehören zum Leben in Barth; 1, 125
Haiplick, Claudia: Besuch der Flüchtlingssöhne in Barth [Söhne von John Schore; s. Dieter Flohr, 3, 65ff.]; 3, 70–72
Haiplick, Claudia: Bildhauerehepaar Karl Lemke und Margret Middell in Glöwitz; 4, 79–82
Haiplick, Claudia: Des kaiserlichen Hohlkörpers unendliche Geschichte; 1, 68–69
Haiplick, Claudia: Eine Urkunde des Rügenfürsten Witzlaw I. 775 Jahre Starkow; 9, 9–11
Haiplick, Claudia: Hedwig Haase – die älteste Bartherin; 5, 104–105
Haiplick, Claudia: In Barth ausgegraben; 5, 79–82
Hamel, Jürgen: Alkun – die Quellen zur Quelle; 7, 110–111
Hamel, Jürgen: Ein „neuer“ Bogislaw für das Vinetamuseum; 8, 92–93
Hamel, Jürgen: Ein jeder trage sein „Scherflein“ bei. 450 Jahre Ärger mit den Kleinmünzen; 8, 9–12
Hamel, Jürgen: Ein neuer Archivfund zum Nachleben der „Fürstlichen Druckery“ zu Barth; 6, 84–87
Hamel, Jürgen: Ein Renaissancegelehrter am Barther Fürstenhof: Martin Marstaller [gedruckt mit falschem Autornamen]; 6, 36–40
Hamel, Jürgen: Eine Erfolgsgeschichte: Herzog Bogislaw XIII. in Barth; 9, 22–26
Hamel, Jürgen: Über die Urkunde von 1255 und die Verleihung des Stadtrechts an Barth; 6, 9–12
Hamel, Jürgen: Wallenstein und das Barther Bier; 7, 104–105
Hamel, Jürgen: Zwei Herzoginnen Klara von Braunschweig-Lüneburg in Barth; 9, 19–21
Hamel, Jürgen; Sierleja, Bernd: Der Straminke-Durchstich – Ein Projekt mit 300-jähriger Ge-schichte; 5, 9–13
Hamel, Jürgen; s. a. Albrecht, Gerd
Hertzke, Rosemarie, s. Radtke, Marianne
Hoheisel, Andreas: Kirchen-Schiffe im Kirchenschiff; 9, 120–126
Hoheisel, Andreas: Spurensuche… nach Werken des Bildhauers Karl Lemke; 9, 102–105
Hoheisel, Andreas: Viele Wege führen nach Barth; 8, 98–104
Hoheisel, Andreas: Spurensuche … August Siebert (1854–1923); 10, 19–21
Ich lebe gern in meiner Stadt, weil …, 1; 28, 60, 70, 82, 114, 118, 126, 130: Julia Reikat, Max Brückel, Justin Wendland, Nico Koch, Niels Kock, Franzis Lohmann, Victoria Müller, Timmy Grawe
Ich lebe gern in meiner Stadt, weil …, Mathilda Klein, Merle Marie Ringer; 3, 64, 106
Ich lebe gern in meiner Stadt, weil …, Tom Niclas Hamann; 2, 50
Jugendherberge: Besuch der Barther Jugendherberge [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunterbunt“]; 2, 124
Kade, Edelgard und Frank: Unser Beitrag zum Kinderfest – das Blumenhaus KADE; SB, 38–39
Karow, Dieter: Das Ostseewellenlied und seine Entstehung; 3, 21–22
Karow, Dieter: Ein Lied geht um die Welt. Recherchiert und aufgeschrieben von Dieter Karow; 4, 100–103
Kell, Siegfried: 60 Jahre Sport in Trinwillershagen; 2, 152–155
Kell, Siegfried: Das Kulturhaus Trinwillershagen; 3, 149–154
Kell, Siegfried: Der Tründelkernpark in Trinwillershagen; 6, 135–139
Kell, Siegfried: Deutsch-polnische Partnerschaft [Partnerschaft zwischen Trinwillershagen und Postomino]; 5, 76–78
Kell, Siegfried: Trinwillershagen – gestern und heute; 1, 137–139
Kell, Siegfried: Trinwillershagen und die Pferde; 4, 146–148
Kell, Volkbert: War Barth einmal Universitätsstadt? Erinnerungen an die Zeit als Biologie-Chemie-Student in Barth 1959/60; 6, 44–48
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus 2011/2012; 4, 149–151
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus 2012/2013; 5, 123–126
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus 2013/2014; 6, 140–143
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus 2014/2015; 7, 132–135
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus; 1, 140–143
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus; 2, 156–159
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus; 3, 155–158
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus; 8, 141–143
Kerth, Stefan: Bericht aus dem Rathaus; 9, 131–135
Kerth, Stefan: Zum Geleit; SB, 11
Klamann, Paul; Nagengast, Lilo: Aus der Familientruhe auf den Büchertisch. Gedichte von Paul Klamann; 4, 96–98
Klissing, Klaus: 200 Jahre Gartenbau-Standort; 10,  92–99
Klitzing, Günter: Mien Hund Greif; 4, 83
Klitzing, Margarete: De Konkurrenz, Ümmer dümmer?; 1, 99–100
Klitzing, Margarete: Een Schlaraffenland för Kinner; 5, 59–60
Klitzing, Margarete: Ein Loblied auf Barth, die kleine Boddenstadt; 1, 64
Klitzing, Margarete: Erinnerungen an einen gebürtigen Barther – Karl-Hermann Roloff; 5, 61–62
Klitzing, Margarete: Kaptein Johann Segebarth; 3, 89–90
Klitzing, Margarete: Mit Plattdüütsch dörch de Welt [Erich Gülzow]; 2, 98
Klitzing, Margarete: Seemannslos; 5, 72–75
Klitzing, Margarete: Vineta – up Platt vertellt; 5, 62
Klitzing, Margarete: Von Fischen und Menschen; 3, 63
Klitzing, Margarethe: Schwemmen liern in’n Bortschen Boden [plattdeutsches Gedicht]; 6, 75
Klitzing, Margarete: Johann Brusch – Erinnerungen; 10, 22–24
Koch, Elmar: „Die schwerste Zeit meiner ganzen Amtstätigkeit“ – Pastor Richard Rudloff in Damgarten 1931–1938; 5, 17–22
Koch, Elmar: „Ein wuchtiges, ernstes und stilvolles Gebäude“. Die Geschichte der Damgarte-ner Rathäuser; 3, 85–87
Koch, Elmar: Caspar Sperlings Damgartener Orgelbau 1729/1730; 8, 75–79
Koch, Elmar: Des Kaisers neues Denkmal – der Kaiser-Wilhelm-Gedenkstein in Damgarten; 6, 127–130
Koch, Elmar: Ein Barther in Damgarten – Henry Josephy und die Damgarter Glashütte; 4, 13–15
Königinnen/Könige: Namen der bisher bekannten Königinnen und Könige des Barther Kin-derfestes; SB, 138–143
Königsorden für das Fest [Kinderfest]; SB, 136–137
Kosbadt, Paul: Sturmfluten an der deutschen Ostseeküste; 10, 57–61
Kosbadt, Paul: Arndt, Ernst Moritz und seine Beziehungen zum Kreise Franzburg; 10, 61–64
Kosbadt, Paul: 100 Jahre Barther Kinderfest; SB, 40–45
Krenz, Egon: Mein Verhältnis zu Barth; 9, 106–111
Krull, Otto; s. Fütterer, Klaus
Kunsch, Eckhard: Predigt im Gottesdienst in der Barther Sankt-Marien-Kirche am Vorabend des 1. Tages der Deutschen Einheit, Dienstag, 2. Oktober 1990, 18 Uhr; 2, 13–15
Kunsch, Eckhard: Weihnachten am Hochzeitstag. Eine wahre Geschichte; 7, 45–47
Kunsch, Sebastian: Zum 190. Barther Kinderfest 2018; SB, 110
Kunsch, Eckhard; s.a. Bindemann, Carl
Lanz, Konrad: Die Stadtwerke Barth und das Barther Kinderfest; SB, 58
Lenz, Lothar: …in ihm sterben nur Menschen! Stalag Luft 1 und KZ Barth vor 65 Jahren be-freit; 2, 49–50
Linow, Tim; s. Nehls, Franz
Löttge, Mathias: Die Entwicklung der Stadt Barth in dem Zeitraum von 20 Jahren nach der Wende; 2, 9–12
Löttge, Mathias: Winfried Krocker – Partner, Freund, Kamerad, sowie unermüdlicher Streiter für seine – unsere Stadt Barth; 1, 57–59
Lück, Lothar: Der Burgwall bei Löbnitz; 8, 137–140
Lück, Lothar: Die Dotenburg an der Barthe; 7, 127–129
Lück, Lothar: Die Saaler Apostelsteine; 9, 127–130
Lück, Lothar: Saal und die Stekeborg; 10, 125–127
Lüer, Volker: „Hämmer tanzen auf dem Amboss“ … [betr. Die Schmiede in der Sundischen Straße]; 1, 111–113
Lukesch, Anette: Barth und sein Bibelgarten; 7, 61–69
Mahlburg, Fred: Barth [Gedicht]; 8, 8
Mählmann, Stephanie Patrizia: 1935. Briefe einer jungen Wirtschafterin im Barther Landjahr-heim, Teil 1: 107–114; Teil 2: 5, 65–71
Mählmann, Stephanie Patrizia: Der Barther Chronist Wilhelm Bülow; 8, 37–39
Mählmann, Stephanie Patrizia: Der Vorpommer – eine vergessene Zeitung: 9, 30–32
Mählmann, Stephanie Patrizia: Freitag der Dreizehnte! Ein Glückstag der Barther Geschichte; 1, 77–81
Mählmann, Stephanie Patrizia: In Ton gebrannt – ins Bild gebannt [Kachelfunde bei Ausgra-bungen im Stadtgebiet Barth]; 2, 89–92
Mählmann, Stephanie Patrizia: Nachrichten aus der Seefahrtsgeschichte: Der Barther Kapitän Wallis und die Brigg „Louise“; 7, 59–60
Mählmann, Stephanie Patrizia; Mohr; Klaus: Ein Held aus Bodstedt: Pastor Danckwardt rettet ein Dorf; 7, 19–25
Mählmann, Stephanie Patrizia; Radau, Helga: Quellenlage zur Zwangsarbeit im Stadtarchiv Barth; 6, 29–32
Matuschat, Jörg; s. Ortlieb, Werner
McCrocklin, Claude: Weihnachten im Stalag Luft I; 1, 48–52
Mehte, Heidi: Gedichte; 9, 81, 82
Mehte, Heidi: „Heimat“, „Kraunen kieken“, „Adschüß uk, Sommer“, „Harfst“ [plattdeutsche Gedichte]; 8, 80–83
Mehte, Heidi: November [plattdeutsches Gedicht]; 7, 8
Meusel, Hans-Joachim: Von Sperlingslust bis Tropicano. Rührende Verabschiedung von Hauptamtsleiterin Silvia Zierk mit Weggefährten und Freunden; 5, 27–28
Meusel, Hans-Joachim; Galepp, Mario: Ein Blick in den Barther Fangelturm; 1, 122–124
Meusel, Hans-Joachim: Das Kinderfest und die Kulturtage – Freude oder Frust?; SB, 69–73
Meyer, Brigitte; Schassen, Lieselotte von; Szymkowiak, Christine: Die Geschichte der Kin-derheime in Barth 1945 bis 1970 [Teil 1]; 8, 25–31; s.a. Schassen v., Liselotte [Teil 2]
Mohr, Klaus; s. Mählmann, Stephanie Patrizia
Nagengast, Lilo; s. Klamann, Paul
Nehls, Franz; Linow, Tim: Ein freiwilliger Brief an die Feuerwehr; 7, 125
Nowotsch, Sigmar: Erinnerungen an meine Heimzeit im „Judith Auer“ in Barth 1954 bis 1958; 8, 43–49
Oltmanns, Piet: Kinder- und Jugendtheater in Barth; 6, 91–96
Ortlieb, Werner; Matuschat; Jörg: Die Loggerfabrik am Strelasund; 5, 34–44
Palatschek, Liane: Die „Kochmützen“, eine Schülerfirma aus Barth; 8, 120–123
Peters, Jürgen: Barth – eine Stadt mit vielseitiger Industrie; Teil 1: 1, 36–42; Teil 2: 2, 30–39; Teil 3: 4, 39–44
Peters, Jürgen: Von der Gasanstalt zur Stadtwerke Barth GmbH. 20 Jahre Stadtwerke in Barth; 4, 16–24
Pfennig, Angela: Garten- und Landschaftsbau als Kulturaufgabe. Zum 200. Geburtstag von Ferdinand Jühlke (1815–1893) – Ehrenbürger der Stadt Barth; Teil 1: 6, 97–104
Pfenning, Angela: Garten- und Landschaftsbau als Kulturaufgabe. Zum 200. Geburtstag von Ferdinand Jühlke (1815–1893) – Ehrenbürger der Stadt Barth; Teil2 ; 7, 30–37
Pilgrim, Johannes: Geschichten aus dem Bibelhaus – Ein Buch kehrt zurück [eine Bibelausga-be von 1797 im Bibelzentrum Barth]; 2, 93–96
Pohl, Horst: „Abriß von Kens“. Eine bisher nicht bekannte Karte von Kenz aus dem frühen 18. Jahrhundert; 2, 140–144
Pohl, Horst: As die Dänen dei Kaiserlichen ut Borth runterschmeeten; 3, 88
Pohl, Horst: Die schnelle Markt; 2, 97
Pohl, Horst: Linkerpot; 4, 86–87
Pohl, Horst: Mühlen und Müller in Dörfern des Barther Umlandes; Teil 1: 5, 117–122; Teil 2: 6, 131–134
Pohl, Horst: Schulen im Barther Umland; 4, 140–145
Pohl, Horst: Schulen im Umland; 3, 142–148
Pohl, Horst: Sengbusch – Wobbelkow; 1, 133–136
Pohl, Horst: Stell di man bäten düsig an, dat föllt di doch nich schwer; 4, 88–89
Pohl, Horst; Buchmann, Georg: Die Barther Stadtdörfer Glöwitz und Fahrenkamp (1700 bis 1950) ; 8, 127–136
Pohl, Horst: Einmal Sibirien und zurück; 10, 46–56
Pohla, Edwin und Ulrike: Mehr als eine Uhr; SB, 84
Polizeirevier: Besuch des Barther Polizeireviers [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunter-bunt“]; 2, 82
Preisler, Karoline: Der Nachbarschaftstreff. Barth wird jung und bunt; 8, 109–112
Pröschold, Tim: Der Colonus von St. Jürgen zu Barth; 6, 69–70
Prößdorf, Helge: Der Barther Carneval Club e.V.; 4, 133–136
Prößdorf, Hiltraud: Tanzgruppe des Barther Heimatvereins e.V.; 5, 137–139
Radau, Helga: Das Schicksal der Familie Siegmund Boehm; 8, 40–42
Radau, Helga: Der Fall des Barther Bürgermeisters Georg Fischer 1946; 7, 42–44
Radau, Helga: Die letzten Tage des Krieges in Barth. Aus Zeitzeugenberichten zusammenge-stellt von Helga Radau; 8, 20–24
Radau, Helga: Max Schmeling besucht Stalag Luft I; 3, 31–34
Radau, Helga: Totgesagte leben länger. Auf den Spuren des Abwehrmajors August von Miller zu Aichholz; 2, 62–66
Radau, Helga: Von der Entfernung einer Gedenktafel, deren Ersetzung durch einen Gedenk-stein und einem fliegenden Prinzen auf Irrwegen; 8, 94–97
Radau, Helga: War Himmler im April 1945 im Stalag Luft I und auf dem Darß? Eine Spuren-suche; 9, 43–50
Radau, Helga: „Anschäten, Leiw Gott …!“ Aus dem Leben des Barther Originals Karl Meier; 10, 106–110
Radau, Helga; s.a. Mählmann, Stephanie Patrizia
Radke, Marianne; s.a. Schütt, Hedwig
Radtke, Marianne; Hertzke, Rosemarie: Das Leben im Internat der Oberschule Barth in den Jahren 1948 bis 1956; 70–74
Rakow, Alma: Meine Stationen in Barth; 4, 47–48
Redecker, Harald: Wetterbeobachtungen in Barth; 4, 93–95
Reimer, Michael: Die Familie von Mörder – eine einst dynastische Familie im Festland Rügen; 6, 13–24
Reimer, Michael: Eine europäische Familie – von Thun auf Schlemmin; 8, 50–53
Reimer, Michael: Vom Adler zum Kranich – Schlechtmühl/Hessenburg und seine Besitzer; 5, 106–116
Reiter, Johann: Von der Landkarte verschwunden. Das Dorf Nyewillershagen (Neuenwil-lershagen); 9, 12–18
Richert, Kerstin: Philosophie einmal anders. Ein Theaterprojekt am Gymnasialen Schulzentrum Barth; 8, 113–117
Richter, Karl-Heinz: Eine Entdeckungs- und Zeitreise zum Barther Wasser; 7, 106–109
Rohloff, Karl-Hermann: Koppweihdach; 4, 85
Rossow, Michael: Der Dampfer WALTERVom Fahrgastschiff zum maritimen Kulturdenk-mal; 9, 76 - 80
Rossow, Michael: Die Barther Fischereigenossenschaften im 20. Jahrhundert; 6, 61–68
Rossow, Michael: Drehort Barth. Über Filme, die in und um Barth in der Zeit von 1953 bis 1990 entstanden; 4; 107–116
Rossow, Michael: Ein Barther Junge geht zur See – Seefahrtsjahre eines Barthers von 1918 bis 1932; 2, 73–78
Rossow, Michael: Im Novembersturm 1930 gestrandet. Die Schonerbark „JANNE“ ; 8, 70–74
Rossow, Michael: Schiffe mit dem Namen BARTH; 3, 73–80
Rossow, Michael: Von Bücklingen und Salzheringen; 7, 9–15
Rossow, Michael: Fische, Barther Bier und Zückerrüben; 10, 35–42
Schäfer, Heinz-Dieter, mit einer Einl. von Peter Scholz: Die Barther Actien-Dampfmühle und Getreidevermahlung; 9, 27–29
Schassen, Lieselotte v., s. Meyer, Brigitte
Schiffswerft: Besuch der Schiffswerft [Besuch von Hortkindern der „Villa Kunterbunt“]; 2, 88
Schilling, Bernd Ferd.: Die Barther Lederfabrik 1836–1951; 3, 13–16
Schilling, Bernd: Otto Schilling, ein „Barther Jung“, gefallen 1941 in Russland; 7, 38–41
Schmahl, Ingrid: Altes und Neues in Barth [Geschichte des Barther Schlachthofes und die Neugestaltung des Areals]; 6, 71–74
Schmahl, Ingrid: Das Kinderheim „Judith Auer“ in Barth; 75–79
Schmahl, Ingrid: Die Wende. Von Mensch zu Mensch; 5, 31–33
Peter Scholz: s. Schäfer, Heinz-Dieter
Schöning, Arndt-Wilhelm von: Unsere Flucht aus Pommern; 4, 59–66
Schork, Werner: Dr. Erich Gülzow zum Gedenken; 4, 29–33
Schröder, Burkhard: Endlich war der Krieg zu Ende [1. Weltkrieg]; 2, 101–104
Schröder, Dieter: Das „Kapitänsbild“ – Johann Jacob Siebert aus Barth; 7, 56–58
Schubert, Bärbel und Jörg: Markt 1 – „Das erste Haus am Platze“; 5, 51–54
Schünemann, Raimar: Barth besucht Barth [betr. MS „Barth“]; 5, 29–30
Schütt, Hedwig; (einges. von:) Radke, Marianne: En Sünndag bi Madam Nüßlern; 5, 57–58
Siebert, Alraune: Eine Alraune am Bodden; 1, 127–128
Sierleja,

Sprache des Begriffs (2 Zeichen ISO Code): de
Multimedia Dateien:
Zurück