Kranich- und Naturwoche 2023
Willkommen zur Kranich- und Naturwoche in Vinetastadt Barth und der atemberaubenden Vorpommerschen Boddenlandschaft! Vom 9. Oktober bis zum 15. Oktober 2023 erwartet euch das Naturspektakel Kranichrast
Die Vorpommersche Boddenlandschaft, ein wahres Paradies für Naturliebhaber vor den Toren der Vinetastadt Barth, ist erneut Gastgeber für ein gigantisches Naturschauspiel. Bis zu 70.000 majestätische Kraniche machen hier alljährlich auf ihrem Weg in den Süden Halt, und dieser Anblick ist einfach unvergesslich.
Verpasst nicht die Gelegenheit, die Vögel des Glücks in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und die Schönheit der Vorpommerschen Boddenlandschaft zu entdecken. Taucht ein in die faszinierende Welt der Kraniche und erlebt die Natur hautnah während unserer Kranich- und Naturwoche vom 9. Oktober bis zum 15. Oktober 2023. Informationen zu allen Veranstaltungen während der Themenwoche, wo ihr euch anmelden könnt und welche Events ihr kostenlos besuchen könnt erfahrt ihr auf dieser Seite.

Wir freuen uns darauf, euch in unserer Stadt Barth begrüßen zu dürfen und gemeinsam dieses einzigartige Naturspektakel zu genießen.
Programm der Kranichwoche

„Natur im Blick“- Naturfilm Kino
Der Darß – Küste der Kraniche
Zwischen Rostock und Rügen liegt am Rand der Ostsee die langgestreckte Halbinsel aus Fischland, Darß und Zingst, und – in ihrem "Windschatten" – die Lagunenwelt der Bodden mit ihren Salzwiesen, Prielen und Seen. Seeadler und Kormorane leben hier, Rothirsche mit seltsamen Geweihformen – und vor allem im Frühjahr und im Herbst: Zehntausende Kraniche, deren Scharen zum phantastischen Spektakel werden. Die paradiesischen Strände und die Naturschauspiele ziehen alljährlich viele Touristen an - noch hält das Paradies zwischen Festland und See den Anfechtungen stand.

„Kraniche und Küstenvögel“
„Kraniche und Küstenvögel“ – Nationalpark erleben
Ein Live Vortrag, der ein Erlebnis für die Sinne ist. Ein Abend für Naturliebhaber, ein Muss für Nationalpark Fans!
Warum hat der Kranich auf jeder Feder ein Auge?
Warum kann er niemals einschlafen?
Friedemann Bartz, der ehemaliger Ranger im Nationalpark, ist ein Geschichtenerzähler. An diesem Abend teilt er mich euch seine Leidenschaft und seine faszinierenden Fotoaufnahmen zu den grauen Glücksvögeln.

Kreativworkshop - „Im Baum. Wer versteckt sich denn da?“
Kreatives Mitmachangebot für Familien mit Kindern mit Bettina Follenius , Multimedia Raum 1.OG
Für Kinder und Familien ab 4 Jahren.
Teilnahme kostenfrei, Materialgebühr 2,50 € p. P.

Zu Fuß auf den Spuren des Kranichs
Exkursion zum abendlichen Kranicheinflug.
Beobachtet den abendlichen Kranicheinflug auf die Vogelschutzinsel Kirr zusammen mit dem Naturführer Friedemann Bartz von der Halbinsel in Bresewitz. Wandert zu eindrucksvollen Aussichtsplätzen, erfahrt spannende Details und Hintergrundinformationen zu den imposanten Vögeln. Und vor allem: wertvolle Tipps für die besten Kranich-Fotos.

Kreativworkshop „Wenn‘s draußen regnet“
Kreatives Mitmachangebot für Familien mit Kindern mit Bettina Follenius , Multimedia Raum 1.OG
Für Kinder und Familien ab 4 Jahren.
Teilnahme kostenfrei, Materialgebühr 2,50 € p. P.

Der Vogel des Jahres
Bildervortrag mit Ralf Schmidt
Das Braunkehlchen ist ein kleiner Wiesenvogel. Doch wer kennt den Vogel des Jahres 2023 ? Es ist gleich mehrfach bedroht - als Zugvogel, Bodenbrüter und Insektenfresser.
Dieser „Wiesenschmätzer“ bewohnt die Feuchtwiesen und Niedermoore an Boddenküste und in Flusstalmooren - Biologe Ralf Schmidt vom regionalen NABU stellt das Braunkehlchen mit Fotos ausgiebig vor.
Eintritt frei

„Natur im Blick“- Naturfilm Kino
"Ein Jahr auf unserer Erde"
Dass es Jahreszeiten gibt, ist einer Einzigartigkeit unseres Planeten geschuldet – dem Neigungswinkel der Erdachse, der die Bahn um die Sonne beeinflusst und alles Leben auf dieser Welt erst ermöglicht. Jeder erlebt sie anders, je nachdem, wann er sich wo gerade befindet. Die vierteilige Serie „Ein Jahr auf unserer Erde“ begleitet 12 Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien. Herbst auf unserer Erde bedeutet für die Tierwelt eine arbeitsreiche Zeit: Viele sammeln Vorräte, machen den Unterschlupf winterfest oder sind den ganzen Tag damit beschäftigt, sich Winterspeck anzufressen, um über die kargen Monate zu kommen. Andere wiederum wandern in wärmere Gefilde – oft tausende Kilometer weit. Südlich des Äquators herrscht im afrikanischen Simbabwe der Höhepunkt der Dürre. Die subantarktische Marion-Insel wiederum hat im Oktober erstmals Plusgrade zu verzeichnen.

„Natur im Blick“- Naturfilm Kino
Unsere Meere – Unbekannte Ostsee
Nord- und Ostsee scheinen vertraut, doch sie haben längst nicht alle Geheimnisse preisgegeben. In den Tiefen zwischen Bornholm und dem Finnischen Schärengarten, zwischen den Inseln Estlands und den Kreidefelsen Møns spielen sich Dramen im Großen wie im Kleinen ab. Wir sind dabei, wenn Eiderenten-Küken versuchen den Attacken von Möwen zu entkommen und Meerforellen allen Widerständen trotzend in die Bäche ihrer Geburt aufsteigen. Wir erleben aber auch, welche Probleme Kegelrobben mit der Klimaerwärmung haben. Die Serie "Unsere Meere" zeigt nicht nur die Pracht sondern auch die Verletzlichkeit unserer Meere.

Entdeckungen am Wegesrand - Ein Vortrag von Ranger Lutz Storm
Unter dem Titel "Entdeckungen am Wegesrand" wird Ranger Lutz Storm uns auf einen virtuellen "Spaziergang" durch den atemberaubenden Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mitnehmen. Lasst euch von seinen beeindruckenden Fotografien verzaubern, die Einblicke in die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt dieser streng geschützten Landschaft gewähren.

Kreativworkshop „Tanz mit mir“ Bewegliche Pappfigur
Kreatives Mitmachangebot für Familien mit Kindern mit Bettina Follenius , Multimedia Raum 1.OG
Für Kinder und Familien ab 4 Jahren.
Teilnahme kostenfrei, Materialgebühr 2,50 € p. P.

Zu Fuß auf den Spuren des Kranichs
Exkursion zum abendlichen Kranicheinflug.
Beobachtet den abendlichen Kranicheinflug auf die Vogelschutzinsel Kirr zusammen mit dem Naturführer Friedemann Bartz von der Halbinsel in Bresewitz. Wandert zu eindrucksvollen Aussichtsplätzen, erfahrt spannende Details und Hintergrundinformationen zu den imposanten Vögeln. Und vor allem: wertvolle Tipps für die besten Kranich-Fotos.

Kreativworkshop „Es spukt“
Kreatives Mitmachangebot für Familien mit Kindern mit Bettina Follenius , Multimedia Raum 1.OG
Für Kinder und Familien ab 4 Jahren.
Teilnahme kostenfrei, Materialgebühr 2,50 € p. P.

Wildbienen - ein Bildervortrag
An der kleinen Bienen-Nisthilfe im eigenen Garten gibt es viel zu beobachten.
Bildervortrag mit Ralf Schmidt vom NABU Nordvorpommern

Wir basteln eine Nisthilfe für Wildbienen
An der kleinen Bienen-Nisthilfe im eigenen Garten gibt es viel zu beobachten.
Dafür basteln wir mit dem Biologen Ralf Schmidt aus einfachen Materialien eine geeignete Nisthilfe. Materialien werden gestellt.
Workshop mit Ralf Schmidt vom NABU Nordvorpommern

„Natur im Blick“- Naturfilm Kino
Gute Nachrichten vom Planeten – Wie wir Arten schützen
Jeden Tag sterben etwa 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Doch es gibt engagierte Menschen, die bedrohte Tiere schützen und sogar fast ausgestorbenen Arten zu einem Comeback verhelfen. Naturschützer helfen dem Goldenen Löwenäffchen in Brasilien wieder mehr Lebensraum zu bekommen, Ziehmütter zeigen in Gefangenschaft geborenen Waldrappen ihre Flugroute über die Alpen, Meeresbiologen retten den kalifornischen Seeotter. „Gute Nachrichten vom Planeten" ist eine Doku-Reihe, die einen ganz neuen Akzent in der Berichterstattung über Natur- und Umweltprobleme setzt. Im Mittelpunkt stehen kleine und große Erfolge von Menschen, Organisationen und Unternehmen, die überall auf der Welt darum kämpfen, die Zustände für Mensch und Natur zu verbessern, mit Lösungsansätzen, die Mut machen und Orientierung bieten – ganz im Sinne eines "konstruktiven" Journalismus.

Kreativworkshop „Vogel flieg“
Kreatives Mitmachangebot für Familien mit Kindern mit Bettina Follenius , Multimedia Raum 1.OG
Für Kinder und Familien ab 4 Jahren.
Teilnahme kostenfrei, Materialgebühr 2,50 € p. P.

Zu Fuß auf den Spuren des Kranichs
Exkursion zum abendlichen Kranicheinflug.
Beobachtet den abendlichen Kranicheinflug auf die Vogelschutzinsel Kirr zusammen mit dem Naturführer Friedemann Bartz von der Halbinsel in Bresewitz. Wandert zu eindrucksvollen Aussichtsplätzen, erfahrt spannende Details und Hintergrundinformationen zu den imposanten Vögeln. Und vor allem: wertvolle Tipps für die besten Kranich-Fotos.

Kreativworkshop „Die große Reise“
Kreatives Mitmachangebot für Familien mit Kindern mit Bettina Follenius , Multimedia Raum 1.OG
Für Kinder und Familien ab 4 Jahren.
Teilnahme kostenfrei, Materialgebühr 2,50 € p. P.

Umwelt Rallye – Die Natur und ich
Ein spielerischer Natur- und Achtsamkeitsworkshop für Kinder durch die Barther Natur

Dem Kranich ganz nah
Schiffstour zum abendlichen Kranicheinflug

Große Kranichtour
Mit der Reederei Poschke ab 11. September immer Montag & Samstag vom Barther Hafen auf große Kranichtour über den Barther Bodden und die Grabow bis zum Pramort. Erlebt die Vögel des Glücks bei einer 4 Stündigen Tour hautnah.

Kranichsafari mit der Darßbahn
Seid dabei bei einer einmaligen Tour, bei der ihr den Vögeln des Glücks auf ungeahnte Weise näher kommt. Die abgeernteten Felder um die Stadt Barth bieten den Kranichen tagsüber reichhaltige Futterplätze, an denen sie entspannt und ungestört verweilen. Beobachtet mit der ganzen Familie den Kranich an seinen Futterplätzen am Tage. Begleitet wird die Tour vom Naturführer und ehemaligen Nationalpark-Ranger Friedemann Bartz, der euch sein ganzes Wissen um die Kraniche und die Natur des Barther Landes vermittelt. Eure Ferngläser solltet am besten selbst mitbringen, stehen aber auch in begrenzter Anzahl bereit.